Die "grüne Wende" oder auch "grüne Transformation" der europäischen und damit auch der deutschen Wirtschaft ist derzeit in aller Munde. Da in der Europäische Union selbst wenige der dafür notwendigen Mineralien und Metalle vorkommen bzw. abgebaut werden, ist die EU massiv auf Importe aus rohstoffreichen Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens angewiesen. Auch für Zwischenprodukte wie Halbleiter, E-Batterien usw. ist die Abhängigkeit – vor allem von China – groß.
Mit einer Fülle an handelspolitischen Initiativen und Instrumenten arbeitet die EU-Kommission seit einigen Jahren an ihrer Strategie zur Rohstoffsicherung: Handelsabkommen mit Energie- und Rohstoffkapitel, strategische Rohstoffpartnerschaften, Global Gateway...sind nur einige der Schlagwörter. Doch was steckt hinter diesen Begriffen? Was für Auswirkungen haben diese Instrumente auf die rohstoffreichen Länder des Globalen Südens? Und geht es dabei wirklich nur um den Übergang zu einer emissionsarmen Weltwirtschaft?
Diese Fragen beleuchten wir auf unserer neuen Webseite "Zwischen Anspruch und Ausbeutung: Europas handelspolitische Strategie zur Rohstoffsicherung".
Schauen Sie sich außerdem unser Video an, das die Themen der Seite aufgreift – auf deutsch & auf spanisch.
Bestellen Sie unser Infoposter "Extract-Extract-Extract - Mehr Rohstoffausbeutung, weniger Globale Gerechtigkeit" oder laden Sie es herunter. |