PowerShift

Liebe*r ,

willkommen zur neuen Ausgabe unseres PowerShift-Newsletters.

Das Lieferkettengesetz ist in Gefahr. Die neue Bundesregierung und mächtige Lobbyverbände wollen es abschaffen. Jetzt ist der Moment, um aktiv zu werden: Setzen Sie sich mit uns für ein starkes Lieferkettengesetz auf Basis der EU-Richtlinie ein und unterzeichnen Sie die Petition der Initiative Lieferkettengesetz!

In Guinea leiden Menschen unter dem Bauxitabbau für die deutsche Aluminiumindustrie. Seit 2019 begleiten wir diesen Fall und unterstützen unsere Partnerorganisation Acción Mines bei der Vernetzung der guineischen Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit FIAN und Rettet den Regenwald haben wir am 15. Mai 2025 über 42.000 Unterschriften an das Bundeswirtschaftsministerium übergeben, um eine menschenrechtskonforme Rohstoffpolitik einzufordern.

Auch im Energiesektor geraten zentrale Weichenstellungen unter Druck: Unsere neue Publikation zeigt, wie Investoren mithilfe internationaler Schiedsgerichte versuchen, den Kohleausstieg zu blockieren.
Zudem analysieren wir die Pläne der EU-Kommission, das EU-Mercosur-Abkommen durch ein sogenanntes „Splitting“ an nationalen Parlamenten vorbei durchzusetzen – ein demokratiepolitisch hochproblematischer Schachzug, vor dem wir gemeinsam mit Partnern im aktuellen Briefing warnen.

Zu guter Letzt laden wir Sie herzlich zu unseren kommenden Veranstaltungen ein: dem Crashkurs Rohstoffwende, unserem Workshop zu Social Media Kampagnen und unserer Webserie „EU & Mercosur“.

Ihr PowerShift-Team

 
PowerShift in Aktion
 
Titelbild PowerShiftPowerShift-Lieferkettengesetz Petition
Lieferkettengesetz in Gefahr – jetzt Petition unterschreiben!

Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung und die Umwelt vor Zerstörung. Seit 2023 gilt es in Deutschland, im April 2024 folgte die EU-Richtlinie. Doch der politische Wind hat sich gedreht: Die neue Bundesregierung plant Abschwächungen – und versucht gemeinsam mit anderen Regierungen und Lobbygruppen, die EU-Richtlinie massiv zu verwässern. Noch ist nichts entschieden – jetzt kommt es auf unseren Einsatz an!

Zur Petition
 
Titelbild PowerShift Übergabe Petition Guinea
Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an das BMWE: „Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden“

Am 15. Mai 2025 übergaben FIAN, PowerShift und Rettet den Regenwald dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Petition mit rund 42.000 Unterschriften unter dem Motto: „Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden“. Anlass sind gravierende Menschenrechtsverletzungen durch den Bergbaukonzern CBG, der in Guinea Bauxit für die deutsche Aluminiumindustrie abbaut. Der Abbau zerstört Lebensgrundlagen, verschmutzt Wasser, vernichtet Agrarflächen und verursacht Gesundheitsschäden – während Entschädigungen und Umweltauflagen unzureichend bleiben. Kritisiert wird zudem, dass die Bundesregierung über eine UFK-Garantie einen Kredit der ING Diba an CBG absichert. Die Petition fordert, dass das Ministerium seinen menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten endlich gerecht wird.

Weitere Informationen hier
 
PowerShift Publikation
 
Titelbild PowerShift_AET_ISDS
Gefährlicher Präzedenzfall – Wie eine Schiedsgerichtsklage den deutschen Kohleausstieg gefährdet

Die Klage des öffentlichen Schweizer Unternehmens Azienda Elettrica Ticinese (AET) gegen Deutschland gefährdet den Kohleausstieg und die Energiewende: AET verlangt vor einem internationalen Schiedsgericht Entschädigung für ein Kohlekraftwerk, das von Beginn an verlustreich betrieben wurde. Sollte AET Erfolg haben, könnten weitere fossile Investoren folgen und öffentliche Haushalte erheblich belasten. Das neue Briefing zeigt, wie solche Schiedsgerichtsklagen zentrale Klimaschutzmaßnahmen untergraben – und warum ein Ausstieg aus Investitionsschutzabkommen dringend nötig ist. Das vollständige Briefing finden Sie auf unserer Webseite

Zum Briefing
 
Titelbild Das Splitting des EU-Mercosur Abkommens: Ein undemokratischer Schachzug
Das Splitting des EU-Mercosur Abkommens: Ein undemokratischer Schachzug

Das neue Infopapier zum EU-Mercosur-Abkommen analysiert die gravierenden Risiken des geplanten Handelsvertrags für Umwelt, Menschenrechte und Demokratie. Kritisiert wird insbesondere die Strategie der EU-Kommission, das Abkommen durch ein sogenanntes „Splitting“ an nationalen Vetos vorbei zu schleusen – ein Schritt, der demokratische Entscheidungsprozesse untergräbt. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen zudem vor wachsender Entwaldung, sozialen Ungleichheiten und fehlender Transparenz.

Zum Infopapier
 
PowerShift Termine
 
Titelbild Veranstaltung Social-Media-Kampagnen mit Freiwilligen
Webinar: Social-Media-Kampagnen mit Freiwilligen-Power umsetzen – Praxiswissen für eure Organisation

21.05.25 Online 17:00 - 19:00
Workshop
Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement im Netz wirken – unterstützt durch Ehrenamt? Wir zeigen am Beispiel unserer Kampagne #KlimakriseIstKeinFake, wie Freiwillige eingebunden und erfolgreiche Social Media Kampagnen umgesetzt werden können. Der Workshop bietet praktische Einblicke, Austausch zu Herausforderungen und Raum für Vernetzung – mit dem Ziel, Organisationen zu befähigen, eigene Freiwilligen-Teams aufzubauen und aktiv zu werden.

Zur Anmeldung hier
 
Titelbild Webserie: EU & Mercosur
Webserie: EU & Mercosur – Folge 1: Is it love? – Vergangenheit und Zukunft des EU-Mercosur Handelsabkommen

27.05.25 Online 20:15 - 21:00

Die neue Serie zur Primetime - ab dem 27. Mai immer dienstags, 20:15 exklusiv auf Zoom

Folge 1 : Is it love? – Vergangenheit und Zukunft des EU-Mercosur Handelsabkommen

Die EU und der Mercosur, zwei ungleiche Wirtschaftsblöcke - ein Traum? In dieser Folge schauen wir uns die wechselhafte Beziehung zwischen der EU und dem Mercosur an. Wir fragen: Wann steht die Hochzeit an und wieso wurde sie immer wieder verschoben? Ein Drama, das auf 25 Jahre Verhandlungen zurückblickt und dessen Ende nach wie vor offen ist.

Ab dem 27. Mai immer dienstags, 20:15-21:00 auf Zoom tauchen wir in die Untiefen des kontroversen EU-Mercosur Handelsabkommens ab. Die Serie richtet sich dabei besonders an Menschen, die besser verstehen möchten, worum es bei dem Abkommen geht und dazu auch aktiv werden wollen.

Weitere Folgen am 3. Juni, 10. Juni, 17. Juni und 24. Juni

Also, schalten Sie ein!

Eine Produktion von Attac Deutschland, ATTAC Österreich, Anders Handeln Österreich, FIAN Deutschland e.V. , Greenpeace und PowerShift e.V.

Weitere Informationen zu allen Folgen & Anmeldung hier
 
Titelbild Webserie: EU & Mercosur
Crashkurs Rohstoffwende Juli 2025 in Berlin

Di 08.07.25 Online
Do 10.07.25  & Fr 11.07.25 Berlin

Im diesjährigen Crashkurs Rohstoffwende widmen wir uns dem Leichtmetall Aluminium – einem zentralen Rohstoff für Elektromobilität und erneuerbare Energien. Seine Herstellung ist jedoch extrem rohstoff- und energieintensiv. Der Abbau des Erzes Bauxit verursacht in Ländern wie Guinea und Brasilien gravierende Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen.

Berlin bildet den Rahmen unserer Veranstaltung: als politisches Zentrum, zivilgesellschaftlicher Knotenpunkt – und als bedeutender Aluminiumverbraucher in Bauwesen, Verkehr und Industrie. Gemeinsam diskutieren wir die globalen Auswirkungen des Aluminiumsektors und entwickeln Ansätze für eine sozial- und umweltgerechte Nutzung – durch Recycling, Kreislaufwirtschaft, faire Reduktionsstrategien und klare politische Rahmenbedingungen.

Auf dem Programm stehen Impulse zur globalen Lieferkette von Aluminium, ein kritischer Stadtrundgang zu rohstoffpolitischen Orten in Berlin sowie Einblicke in innovative Recyclingtechnologien bei einem Besuch einer Aluminiumrecyclinganlage.

Der Crashkurs richtet sich an politisch Aktive und Multiplikator*innen aus Parteien, Gewerkschaften, Medien, sozialen Bewegungen sowie Umwelt- und Entwicklungsorganisationen.

Wir laden herzlich ein, gemeinsam Perspektiven für eine gerechte Rohstoffwende zu entwickeln und Netzwerke zu stärken.
Anmeldung bis zum 31. Mai 2025

Weitere Informationen und zur Anmeldung hier
 
PowerShift auf die Ohren
 
Titelbild Kompass Weltwirtschaft 61: Im Lithium-Rausch: Ein kritischer Blick auf die Strategischen Projekte der EU
Aktuelle Einblicke in Klima-, Handels- und Rohstoffpolitik

Kompass Weltwirtschaft

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den PowerShift-Podcasts: fundierte Analysen zu Klimagerechtigkeit, fairer Handelspolitik und nachhaltiger Rohstoffnutzung – verständlich und vielseitig aufbereitet.
Unsere Expert*innen beleuchten die Auswirkungen internationaler Abkommen und Rohstoffabbau auf Klima und Menschenrechte und zeigen Wege für eine gerechte Transformation.

Alle Folgen sind jederzeit abrufbar – ideal, um verpasste Beiträge nachzuhören.

Jetzt reinhören und informiert bleiben!

Hier zu allen Folgen
 
PowerShift in den Medien
 
09.05.2025, Los podcast de Underground Periodismo Internacional
El Tratado Dentro del Acuerdo Global entre México y la Unión Europea existe un tratado de libre comercio que, visto desde una perspectiva empresarial, es sin duda exitoso. ¿Pero desde el punto de visto humano es igual? En ambos lados del Atlántico hay personas y regiones a las que los efectos de este tratado los coloca en crisis existencial. Reinhören
28.04.2025, Rosa Luxemburg Stiftung
CEPA: Freihandel in geopolitischer Mission
Eine kritische Analyse der EU-Handelspolitik in Südostasien. Von PowerShift-Handelsexpertin Alessa Hartmann. Lesen
 
Spendenaufruf PowerShift
Politische Arbeit kostet Geld - Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Missstände und Ungerechtigkeiten brauchen Veränderungen. Für einen sinnvollen und gerechten Wandel benötigen Politik und Zivilgesellschaft: Analysen, Recherchen, Austausch, Handlungsalternativen – und Menschen, die sich dafür stark machen.
Mit unseren Recherchen ermöglichen wir es Ihnen, Hintergründe zu verstehen und fundierte Forderungen zu formulieren.
Veränderungen sind möglich - Setzen wir uns gemeinsam dafür ein!

Bitte unterstützen Sie uns jetzt

PowerShift e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin

info@power-shift.de

Unsubscribe

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube