PlatzFairTeilen
PlatzFairTeilen - Wir holen uns die Straße zurück!

Deutschland erstickt im Verkehr. Schuld daran ist eine Verkehrspolitik, die den Autoverkehr seit Jahrzehnten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern bevorzugt. Privat genutzte PKW und LKW dominieren den Verkehr und den öffentlichen Raum. Das wollen wir ändern! Wir wollen mit konkreten Aktionen und Ideen das Frühjahr begrüßen und Städte wieder zu Begegnungsorten für uns Bürger*innen machen.
Wir starten mit einem Projekt in Berlin, weitere folgen. Seien Sie gespannt. Im nächsten Newsletter berichten wir mehr.

Zur Kampagne
 
Neue Veröffentlichungen
 
Energiecharta-Vertrag
Stolperfalle für den Klimaschutz:

Wie der Energiecharta-Vertrag ambitionierte Klimapolitik gefährdet

Um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, ist es notwendig, über 80% der bekannten Reserven fossiler Brennstoffe im Boden zu lassen. Trotzdem investieren Unternehmen weiterhin massiv in die Ausbeutung fossiler Brennstoffe: Allein im Öl- und Gassektor liegen 83% der von den größten Ölunternehmen geplanten Investitionen außerhalb dessen, was mit einem 1,6°C Szenario vereinbar wäre. Das Pariser Klimaabkommen erfordert daher, dass Regierungen den Abbau und das Verbrennen fossiler Brennstoffe deutlich einschränken. Das hat notwendigerweise eine Entwertung von Investitionen und anderer Vermögenswerte von Unternehmen und Investoren zur Folge. Doch die fossile Energiewirtschaft hat eine Geheimwaffe, Steuerzahler*innen für ihre klimaschädlichen Fehlinvestitionen aufkommen zu lassen: Den Energiecharta-Vertrag.

Das Factsheet beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte dieses internationalen Vertrages auf den weit über 100 Konzernklagen vor privaten Schiedsgerichten zurückgehen. Es stellt einige der besonders skandalösen Klagen und Klagedrohungen genauer vor. Zudem geht es auf den seit Ende 2019 laufenden Reformprozess ein und stellt die Forderungen der Zivilgesellschaft dar.

FactSheet herunterladen
 
PowerShift für die Ohren!
 
Podcast E-Mobilität
Podcast - Folge 4: Die Rohstoffherausforderungen der E-Mobilität

Die deutsche Autoindustrie ist einer der größten Rohstoffverbraucher Deutschlands. Auch die E-Auto-Offensiven von Tesla und VW ändern daran nichts. Welche Rohstoffe stecken in Verbrennern und Elektroautos? Und mit welchen menschenrechtlichen und Klima-Problemen droht der kommende E-Auto-Boom einherzugehen? Das sind die Themen der vierten Folge unseres Podcasts „Kompass Weltwirtschaft“.

Podcast anhören
Podcast – Folge 3: Die Klimafolgen unseres Rohstoffhungers

Unser Rohstoffhunger trägt massiv zum Klimawandel bei: sei es durch die riesigen Summen CO2, die bei der Verarbeitung von Eisen und Bauxit zu Stahl und Aluminium entstehen oder sei es durch die Abholzung von Regenwäldern für den Rohstoffabbau. Wer steht in der Verantwortung der Rohstoffbedarf zu senken? Kommt das Thema Klimawandel in der Rohstoffstrategie der Bundesregierung vor? Und was müsste politisch getan werden? Das sind die Themen der dritten Folge unseres Podcasts „Kompass Weltwirtschaft“.

Podcast anhören
Podcast – Folge 2: Klimakrise, Konzernklagen, Ausbeutung – Die negativen Folgen der EU-Handelspolitik

Die Handelspolitik bestimmt unser Leben auf vielfältige Weise. Welche Auswirkungen hat der globalisierte Handel auf das Klima? Was sind Konzernklagerechte und was haben sie mit Handelsverträgen zu tun? Mit welchen Ländern verhandelt die EU derzeit Handelsabkommen? Die zweite Folge unseres Podcasts „Kompass Weltwirtschaft" beantwortet diese Fragen und führt in das Thema Handelspolitik ein.

Podcast anhören
 
Termine
 
Tesla in Brandenburg
25. März 2020, Berlin: Tesla: Pioniere in Sachen Elektromobilität und auch Vorreiter der menschenrechtlichen Verantwortung?

Mit der Ankündigung die Gigafabrik 4 in Grünheide (Brandenburg) zu errichten, hat Tesla die Debatte um eine zukunftsfähige Mobilität neu entfacht. Das Ende des Verbrennungsmotors ist spätestens seit dem Dieselskandal eingeleitet und der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran.

Aus klima- und entwicklungspolitischer Sicht ist klar, dass Deutschland sich möglichst schnell vom Verbrennungsmotor verabschieden muss, um die katastrophalen Folgen des Klimawandels noch einzudämmen. Gleichzeitig sind aber auch die elektrisch betriebenen Automobile mit gravierenden Herausforderungen für Mensch und Umwelt verbunden.

Zur Veranstaltung
Nachhaltiger Welthandel -geht das?
30. März 2020, Berlin: Anders, aber wie? Nachhaltiger Welthandel in 2030

In dieser Veranstaltung wollen wir einen optimistischen Blick in die Zukunft werfen, in der sich die Welt auf einem nachhaltigen und gerechten Kurs befindet. Nehmen wir an innerhalb der nächsten 10 Jahre wird der Erderwärmung Einhalt geboten, die Sustainable Development Goals (SDGs) erreicht und das Artensterben gestoppt. Unter dieser Prämisse wollen wir den Welthandel in den Blick nehmen:

Wie müsste der internationale Handel in einer solchen Welt organisiert sein? Welche Warenströme wachsen und welche gehen zurück? Und wie müssten Handelsverträge dafür ausgestaltet sein?

Einführungsvortrag
Christian Felber

Podium
Christian Felber (Autor des Buchs "Ethischer Welthandel" und Mitbegründer von attac Österreich)
Tilman Santarius (Transformationsforscher, TU Berlin)
Marie Sophie Held (Referentin für internationale Handelspolitik, B90/Grüne, angefragt)
Clarissa Schulze-Bahr (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, angefragt)

Moderation
Clara Neuhaus (Tagesspiegel, angefragt)

Zur Veranstaltung
Umweltfestival
7. Juni 2020, Berlin: Umweltfestival

Alljährlich im Frühsommer verwandelt die GRÜNE LIGA gemeinsam mit rund 250 Aussteller*innen die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern in Europas größte ökologische Erlebnismeile. Und wir sind mit unserem mobilen Informationsstand dabei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum Umweltfestival und den persönlichen Austausch!

Zur Veranstaltung
 
PowerShift in den Medien
 

05.03.2020, "hr Info"
Deutschlands Rohstoffbedarf und seine Folgen
Deutschland ist eine Industrienation und der Erfolgsfaktor für die Industrie sind Rohstoffe. Rohstoffe, die wir importieren müssen. Im Bundestag war die Rohstoffversorgung am 5. März ein Thema, denn täglich benutzen wir Produkte, für die Rohstoffe gebraucht werden: Smartphones, E-Autos und Co. Die Abbaubedingungen entsprechen selten unseren Standards von Umwelt- und Menschenrechtsschutz. Zum Interview mit Michael Reckordt

18.02.2020, Tagesspiegel
Background Energie und Klima
CETA - Sargnagel für das Klima
Bis in die Nacht hinein haben die Abgeordneten des niederländischen Unterhauses kürzlich zum Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) gestritten. Am heutigen Dienstag soll über das Abkommen abgestimmt werden. Eine Ratifizierung käme einer Selbstentmachtung der Politik im Kampf gegen die Klimakatastrophe gleich, warnt Alessa Hartmann von der Berliner NGO Powershift Die Niederlande könnten das umstrittene Abkommen zu Fall bringen. Weiterlesen.

11.02.2020, Berliner Morgenpost
Karl-Marx-Allee: Umgestaltung soll schon im Juni kommen
Bei einem Bürgerdialog wurde über die geplanten Grünstreifen auf der Karl-Marx-Allee diskutiert. Schon im Juni soll Baubeginn sein. Dass der Grünstreifen auf der Magistrale vom Alexanderplatz nach Friedrichshain als ausgemacht gilt, hat am Montagabend auch Peter Fuchs vom Bündnis „Berliner Straßen für Alle“ so aufgefasst. Das Bündnis forderte im Vorfeld des Bürgerdialogs die Vermeidung der Parkplätze. Weiterlesen.

28.01.2020, Bayern 2
Herausforderungen beim Recycling von Litium-Ionen Akkus
Der Lithium-Bedarf wird immer größer, beklagt Michael Reckordt von PowerShift. Die wichtigsten Förderländer von Lithium sind im Moment Australien, Chile, Argentinien und China. In Zukunft geht man aufgrund der großen Lithium-Vorkommen davon aus, dass Argentinien, Bolivien und Chile am wichtigsten sein werden. Dort sind vor allem die Salzseen relevant für den Lithium-Abbau der Zukunft. Ein großes Problem ist der hohe Wasserverbrauch des Lithium-Abbaus und der -Aufbereitung. Grundwasserspiegel sinken, sodass das Wasser nicht mehr für Vieh und die eigene Nahrungsmittelversorgung zur Verfügung steht. Der Beitrag lief im „Notizbuch“ auf Bayern2, am 28.01.20 (leider nicht online).


PowerShift e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin

info@power-shift.de

Unsubscribe

 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube