PowerShift Malwettbewerb
PowerShift in Zeiten von Corona

Liebe PowerShift-Freund*innen,

wir befinden uns in außergewöhnlichen Zeiten. Die Grenzen des Mach- und Vorstellbaren werden verschoben. Wir können erahnen, was alles möglich ist, wenn der politische Wille vorhanden ist.
Von heute auf morgen hat sich unser Alltag grundlegend verändert, auch bei uns.
Die Corona-Krise zwingt uns ins Home-office und lässt uns neue Zielgruppen ins Auge  fassen. Wir starten unseren ersten PowerShift Malwettbewerb!
Aber auch für unser Stammpublikum haben wir etwas: die 5. Episode unseres Podcasts, den Sie weiter unten im Newsletter finden.

Wir hoffen, dass Sie und Ihre Angehörigen wohlauf sind!

Herzliche Grüße,

Das PowerShift Team

 
Malwettbewerb: Die Straßen der Zukunft
 
PowerShift Malwettbewerb

Ihr habt Lust am Malen und langweilt euch, weil ihr wegen Corona zuhause bleiben müsst? Dann nehmt am PowerShift-Malwettbewerb teil! Wir wollen den Platz in unseren Städten gerechter aufteilen. Deswegen freuen wir uns auf eure kreativen Vorschläge.

Wie stellt ihr euch die Straßen von morgen vor? Sind sie grün und voller Radfahrer*innen und Fußgänger*innen? Wie viel Platz sollen große Autos bekommen? Und wird es gar ganz neue Transportmittel geben – wie fliegende Teppiche?

Schickt uns eure Bilder bis zum 20. April an nico.beckert@power-shift.de oder via Twitter an @PowerShift_eV. Gebt bitte euer Alter an, damit wir die Preise altersgerecht verlosen können. Wir veröffentlichen die Bilder dann auf unserer Homepage, auf Twitter und Facebook.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir tolle Preise wie die folgenden Bücher und Spiele.

Zum Malwettbewerb
 
PowerShift für die Ohren!
 
Podcast Lieferkettengesetz
Podcast - Folge 5: Rohstoffe und Menschenrechte – warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen!

Die Corona-Krise sorgt für Engpässe in der Rohstofflieferkette. Im rohstoffreichen Südafrika wurde eine 21-tägige Ausgangssperre beschlossen. Davon sind beispielsweise auch Platin-, Gold- und Eisenerz-Minen betroffen. Das zeigt, wie zerbrechlich unsere globalen Lieferketten sind. Doch kaum jemand fragt in normalen Zeiten, wie die Menschen am Anfang der Lieferketten arbeiten. Dabei werden Menschen regelmäßig für Bergbauprojekte vertrieben, Aktivist*innen und Journalist*innen ermordet und die Umwelt und Lebensgrundlage vieler Menschen wird zerstört. Warum der Sektor so anfällig für Menschenrechtsverletzungen ist und warum wir endlich ein deutsches Lieferkettengesetz brauchen, darüber handelt die 5. Episode von Kompass Weltwirtschaft.

Podcast anhören
 
PowerShift in den Medien
 

19.03.2020, Wirtschaftswoche
Sterben im Kongo Menschen für E-Autos?
„Es ist gut, dass das Thema Kobalt über die E-Mobilität viel Aufmerksamkeit bekommt und so endlich auch den Fokus auf das Problem der Kinderarbeit lenkt“, sagt Michael Reckordt, der bei der NGO PowerShift e.V. zur deutschen Rohstoffpolitik arbeitet. „Bergbau in Entwicklungsländern ist fast immer problematisch, bei weitem nicht nur beim Kobalt“, sagt Reckordt. NGOs wie PowerShift oder Amnesty drängen daher auf umfassende, weiterreichende Regeln für Menschenrechte, die über möglichst viele Rohstoffe gelten sollen. Zum Artikel.

29.03.2020, Deutschlandfunk Hintergrund
Lithium im Erzgebirge - Goldgräberstimmung in Sachsen
Die deutsche Industrie ist weltweit der fünftgrößte Importeur von metallischen Rohstoffen. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk fordert Michael Reckordt: „Wir brauchen ein konsequentes Recycling der Rohstoffe, weniger Verbrauch, länger nutzbare Produkte und ein Lieferkettengesetz“. Er weist zudem darauf hin, dass die Weiterverarbeitung von Metallen sehr viel Energie verbraucht. Schätzungsweise entstehen dadurch etwa 10% der weltweiten CO2-Emissionen. Zur Sendung.
Mehr Informationen zu den Klimafolgen des Rohstoffsektors finden Sie in Episode 3 unseres Podcasts

PowerShift e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin

info@power-shift.de

Unsubscribe

 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube