PowerShift Newsletter

Liebe*r ,

die Kampagne gegen das EU-Mercosur-Abkommen geht in die heiße Phase, denn Mitte Juli dieses Jahres treffen sich Regierungsvertreter*innen aus Lateinamerika und den 27 EU-Mitgliedstaaten auf dem EU-CELAC-Gipfel in Brüssel. Dort wollen sie weitere Schritte auf dem Weg zur Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens bekannt geben. Viele Veranstaltungen im Juni beschäftigen sich mit dem EU-Mercosur-Abkommen und der Frage, welche Alternativen es gibt. Außerdem können Sie sich weiterhin an den vielfältigen Protestaktionen gegen das Abkommen beteiligen. Mehr dazu im Newsletter.

Viele Grüße aus Berlin

vom gesamten PowerShift-Team

 
Termine
 
Lateinamerikatagung Veranstaltungsbekanntmachung
Lateinamerikatagung

17. Juni, 11.00-18.00 Uhr in Wuppertal

Lateinamerika gilt als der Kontinent mit der größten sozialen Ungleichheit. Die Energiewende in Europa fördert den Boom von Kupfer, Lithium und Kobalt zu einem neuen, grünen Extraktivismus in Argentinien, Bolivien und Chile und verschärft neokoloniale Abhängigkeiten. Was heißt das für unsere Praxis der transnationalen Solidarität? Welche emanzipatorischen, nicht-kolonialistischen Gegenvorstellungen gibt es zur Freihandels- und Investitionsschutzlogik in Lateinamerika und was heißt das für europäische Handels- und Außenwirtschaftspolitik? Welche Handlungsanleitungen ergeben sich für die politische Praxis, speziell den sozialökologischen Umbau unserer eigenen Gesellschaften?

Zur Veranstaltung
 
Autos in Container Terminal
Verbrenneraus? Nicht für Südamerika! Was das EU-Mercosur Abkommen für die Klimakrise bedeutet

21. Juni, ab 18.30 in Berlin

Kurze Präsentation der Studie von Thomas Fritz: "Mobilitätswende ausgebremst: Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie"

Anschließende Podiumsdiskussion mit: Quintino Severo, Gewerkschaftsführer Brasilien, CUT (Videobotschaft), MdB Markus Töns, SPD, MdB Kathrin Henneberger, Bündnis 90/Die Grünen, Lis Cunha, Greenpeace Handelsexpertin

Zur Veranstaltung
 
Container Schiff
The Future of Trade in a Polarized World order

23.-25. Juni in Wien

The Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) in cooperation with the University of Vienna (Institute for International Development), the Chamber of Labour Vienna, the Rosa Luxemburg Foundation Brussels, the Network Anders Handeln and Attac Austria is organizing an international conference on "The Future of Trade in a Polarized World Order".

The conference is transdisciplinary and aims at bringing together representatives of Austrian and European academia with civil society and politics, to reflect together on the current challenges in the field of trade and to advance sustainable and solidarity-based approaches to international cooperation. Keynote speakers include Sandra Polaski (Boston University), Jan Orbie (Ghent Univ.), Melinda St. Louis (Public Citizen), Luciana Ghiotto (Transnational University), among others.

Weitere Informationen und Anmeldung
 
Protestaktion Aufruf gegen EU-Mercosur
Aktiv gegen ungerechte Handelsabkommen mit Lateinamerika – Postkartenaktion & Aktionspakete!

31. Mai - 17. Juli bundesweit

Auf seiner Brasilienreise bekräftigte Robert Habeck, dass das EU-Mercosur-Abkommen nicht abgeschlossen werden darf, wenn dadurch noch mehr Regenwald zerstört wird. Doch genau dazu trägt dieses Handelsabkommen bei. Dennoch setzt sich Robert Habeck weiterhin aktiv für die Ratifizierung des Abkommens ein.

Deshalb ist es extrem wichtig, dass wir in den Wochen vor dem EU-CELAC-Gipfel den Druck auf den Bundeswirtschaftsminister erhöhen und ihn zu einem grundlegenden Umdenken in der handelspolitischen Agenda auffordern. GEMEINSAM können wir konzernfreundliche Handelsabkommen stoppen und für globale Gerechtigkeit sorgen!

Wollen Sie aktiv werden und brauchen dafür noch Materialien? Wir bieten Ihnen kostenlose Aktionspakte und Protestpostkarten an (bitte Größe S, M oder L auswählen). Beteiligen Sie sich! Seien Sie dabei und helfen Sie uns, das Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur zu stoppen!

Jetzt Postkarten und/oder Aktionspakete bestellen
 
PowerShift in den Medien
 

23.05.2023, TableEurope CRMA:
Im Eiltempo durch Rat und Parlament

Der Rat für Wettbewerbsfähigkeit und der Industrieausschuss des EU-Parlaments haben gestern den Critical Raw Materials Act (CRMA) diskutiert. Noch vor dem Sommer wollen sich beide Institutionen auf ihre Positionen einigen. Vor allem die Debatte über Bergbau in Naturschutzgebieten könnte dem ambitionierten Zeitplan in die Quere kommen. Weiterlesen

02.05.2023, Tagesspiegel
Hannah Pilgrim – Leiterin des Netzwerks Rohstoffpolitik bei Powershift
Hannah Pilgrim leitet den Arbeitskreis Rohstoffe bei Powershift und setzt sich für eine nachhaltige und sozial gerechtere Rohstoffwende ein. Die entscheidenden Hebel dafür sieht sie in der Politik. Weiterlesen

 
Spendenaufruf PowerShift
Politische Arbeit kostet Geld - Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Missstände und Ungerechtigkeiten brauchen Veränderungen. Für einen sinnvollen und gerechten Wandel benötigen Politik und Zivilgesellschaft: Analysen, Recherchen, Austausch, Handlungsalternativen – und Menschen, die sich dafür stark machen.
Mit unseren Recherchen ermöglichen wir es Ihnen, Hintergründe zu verstehen und fundierte Forderungen zu formulieren.
Veränderungen sind möglich - Setzen wir uns gemeinsam dafür ein!

Jetzt Spenden

PowerShift e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin

info@power-shift.de

Unsubscribe

 Facebook  Twitter  Web  Instagram  Youtube